Bericht von der jährlichen Kellerversammlung im Zollhaus am 09. Juni 2014

Bericht von der jährlichen Kellerversammlung im Zollhaus am 09. Juni 2014

Vorsitzender N. Krieger konnte insgesamt 32 Mitglieder begrüßen. Nach der Vorstellung der Tagesordnung wurde der Verstorbenen der Bruderschaft während des letzten Jahres gedacht. Insgesamt haben sich die Mitglieder der Bruderschaft im letzten Jahr um 14 auf 122 erhöht.

Krieger berichtete von: drei Vorstandssitzungen, drei Treffen der Hobbywinzer, der Teilnahme an den Vereinskreissitzungen in Achdorf und am Hofberg, dem Aufbau der Internetseite, zwei Gedenkgottesdiensten, dem Ausflug zum Nepal-Pavillon und zum Baierwein-Museum Bach an der Donau Ende Sept. 2013,  der Teilnahme am Faschingsball der Hofberger Vereine, den monatlichen  Stammtischen und der noch bevorstehenden Fronleichnamsprozession am So. 22.06.2014.

Er bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für die intensive und konstruktive Mitarbeit. Auch einige Mitglieder wurden erwähnt für ihre besonderen Unterstützungsleistungen während des letzten Jahres.

Nach dem Kassenbericht wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Für  das nächste Jahr hat sich die Versammlung einiges vorgenommen:

  • Die bestehende Satzung soll modernisiert und den neuen Gegebenheiten angepasst werden – einige Mitglieder erklären sich bereit, bei der Weiterentwicklung mitzuwirken.
  • Ein Ausflug der Bruderschaft wird veranstaltet ins schwäbische Anbaugebiet südöstlich Heidenheim bei Beilstein am Samstag und Sonntag den 04. und 05. Okt. 2014 (Weinlehrpfad Beilstein mit Besichtigung von Weinberg und Keller des Weingutes Hohenbeilstein, Gelegenheit zum Weinkauf, Besuch einer Besenwirtschaft, Rückfahrt mit Stadtrundgang in Schwäbisch Hall). Interessenten zahlen   pro Person bis 20.06.2014 50,–€ auf das Konto der Weinzierlbruderschaft mit Betreff „ Ausflug 2014“, Fahrt mit dem Bus oder Privat-PKWs.
  • Die erfolgreichen Workshops Rebschnitt und Laubarbeit werden 2015 fortgesetzt.
  • Die Fahne der Weinzierlbruderschaft geht mit beim Gründungsfest des Pfarrverbandes Achdorf/Kumhausen am 12.07.2014, 09:30 Uhr, St. Margaret.
  • Die Gespräche mit der Stadt Landshut, Stadtgartenamt, zum Thema „Schauweingarten“ werden weitergeführt.
  • Ein internes Weinfest nur für die Bruderschaft  könnte Mitte bis Ende September im Zollhaus stattfinden. Weiteres klärt der Vorstand.
  • Unsere Patronatsfigur des Hl. Urban  könnte mit einer Patronatsstange versehen werden. Ein Mitglied der Bruderschaft bietet eine solche antike Stange an. Mit einer Restauratorin soll eine Wiederherstellung besprochen werden.
  • Die Stammtische im Zollhaus (jeden dritten Montag eines ungeraden Monats) und beim Ochsenwirt (jeden dritten Mittwoch eines geraden Monats) werden fortgesetzt.
  • Die nächste Versammlung findet am Pfingstmontag, 25. Mai 2015, 14:00 Uhr, im Zollhaus statt.

Laubarbeit am Weinstock – Workshop der Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg am 10. Mai 2014 im Hof des Stadttheaters Landshut

Laubarbeit am Weinstock – Workshop der Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg am 10. Mai 2014 im Hof des Stadttheaters Landshut
In diesem Jahr ist die Vegetation schon sehr weit entwickelt und die Weinstöcke treiben bereits sehr kräftig. Ein sorgfältiger und sachgerechter Umgang mit den frischen Trieben im Frühjahr und Sommer fördert das Wachstum und die Assimilation, beugt Krankheiten vor und hilft, die gewünschte Erziehung des Weinstocks zu erreichen oder zu erhalten. Zu den sogenannten Laubarbeiten gehören das Ausbrechen oder Entfernen junger Triebe, das Heften oder Einordnen der Triebe in die Unterstützung (z. B.  Spalier), das Einkürzen und Ausgeizen – also der Laubschnitt – und später das Entlauben oder Freistellen der Trauben. Wichtig ist auch zu wissen, wie zu düngen und was zur Abwehr von Schädlingen zu tun ist.
Die Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg bietet dazu am Samstag, dem 10. Mai 2014, einen Workshop an. Treffpunkt ist jeweils um 10:00 und 11:00 Uhr der Hof am Stadttheater Landshut, Zugang Bushaltestelle an der Wittstraße. An den Weinreben am Stadttheater wollen wir vorstellen, worauf es bei der Laubarbeit an Weinstöcken ankommt.  Interessierte können sich  bei Norbert Krieger, Tel. 0871/9453257, oder per E-Mail unter info@Weinzierlbruderschaft.de anmelden. Gebühren für den Workshop werden nicht erhoben. Die Weinzierlbruderschaft bittet um Spenden für die Sanierung des Stadttheaters Landshut.

Weinstöcke richtig schneiden – Workshop der Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg am 1. März 2014

Weinstöcke richtig schneiden – Workshop der Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg am 1. März 2014

Viele haben in Ihren Gärten oder an ihren Häusern Weinstöcke. Mancher ist überfordert, wenn es darum geht, wie die Pflanze richtig zu pflegen ist. Andere wollen wissen, welche Rebe eignet sich bei uns, welchen Boden benötigt ein Weinstock, wie erziehe ich meinen Stock, wie bekomme ich schöne und süße Trauben, was muss während der einzelnen Wachstumsstadien getan werden, was mache ich bei Schädlingsbefall? – und vieles mehr.

Die Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg bietet zu diesen Fragen verschiedene Workshops an. Am Samstag, dem 01. März 2014 wurde erstmals ein Workshop zum Schneiden von Weinstöcken angeboten. Treffpunkt war um 15:00 Uhr im Gasthaus Zollhaus in Achdorf. Das Thema hatte großes Interesse geweckt – mehr als 60 Personen konnten zur Veranstaltung begrüßt werden. Zunächst wurde die Weinzierlbruderschaft kurz vorgestellt. Dann waren einige theoretische Sachverhalte zu behandeln, damit die Schneidepraxis besser verstanden werden konnte. Danach wurde in zwei Gruppen die Schneidepraxis von einem Mitglied der Bruderschaft in dessen in der Nähe liegenden Garten vorgeführt. Bei der launigen Vorführung konnten auch viele über das Schneiden hinausgehende fachliche Fragen beantwortet werden. Die Teilnehmer konnten zufrieden nachhause gehen und waren mit wichtigen Informationen für die Pflege des eigenen Weinstocks gewappnet.

Die Weinzierlbruderschaft wird die Reihe ihrer Workshops fortsetzen. Je nach Entwicklung der Vegetation wird ab Mitte Mai bis Anfang Juni 2014 eine weitere Veranstaltung zum Thema Laubarbeit angeboten werden. Das konkrete Datum wird auf dieser Internetseite und über die Landshuter Zeitung rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Interessierte können sich anmelden bei Norbert Krieger, Tel. 0871/9453257, oder per E-Mail unter info@Weinzierlbruderschaft.de.

Termine 2014

  • Laubarbeit an Weinstöcken: Workshop Mitte Mai/Anfang Juni 2014 (genauer Termin wird je nach Entwicklung der Vegetation noch bekannt gemacht), Treffpunkt Zollhaus Achdorf, Einführung und anschließende praktische Übungen in nahe gelegenen Weingärten; weitere Treffen nach Vereinbarung bis Mitte August
  • Kirchgang mit Gedenken an die Verstorbenen der Bruderschaft: Sa. 31. Mai 2014, 17:30 Uhr, St. Margaret, Achdorf
  • Jahrestreffen: 09. Juni 2014 (Pfingstmontag), 14:00 Uhr, Gasthaus Zollhaus, Achdorf
  • Fronleichnamsprozession, So., 22. Juni, 08:30 Uhr, St. Margaret, Achdorf, hinter unserer Fahne versammeln
  • Jahresausflug in ein Weinbaugebiet mit einer Übernachtung an einem Wochenende Ende September (Ziel und Termin werden noch mitgeteilt)

Alle Termine werden wir auch noch rechtzeitig vorher in der Landshuter Zeitung unter den Vereinsnachrichten und auf unserer Internetseite  www.weinzierlbruderschaft.de  mitteilen.