Am 30. April 2016 haben zehn Mitglieder unserer Bruderschaft 60 Rebstöcke im Schauweingarten am Hofgarten gepflanzt. Frau Sandra Löw von der Landshuter Zeitung hat dazu einen Artikel vefasst; die Bilder sind von unserem Bruder Michael Fleps (siehe Link). 160507 LZ_Artikel
Info-Brief 1/16
Infobrief 1/16 Landshut, im Januar 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schwestern und Brüder der Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg,
für das neue Jahr haben wir einige Aktionen, Termine und Angebote für Sie zusammengestellt:
- Der Weinzierlstammtisch Achdorf findet im Zollhaus statt; der erst Termin ist Montag, der 20.01.2016, 19:00 Uhr; und am dritten Montag im März, Mai, Juli usw. jeweils um 19:00 Uhr
- Weinzierlstammtisch Hofberg im Ochsenwirt,: am dritten Mittwoch im Februar, April, Juni usw. jeweils um 19:00 Uhr
- Faschingsball der Hofberger Vereine im Gasthaus Rahbauer, Weihbüchl, am Sa., 30.01.2016, 19:00 Uhr
- Schneiden von Weinstöcken: Kurs an einem Samstag Ende Februar/Anfang März 2016, Einführung und anschließende praktische Übungen in Weingärten, Ort und Zeitpunkt werden je nach Vegetation noch über die Zeitung bekannt gegeben
- Pflanzung der Weinreben im Schauweingarten, Ende April – wer eine Patenschaft für die Reben übernehmen will, meldet sich beim 1. und 2. Bruderschaftsmeister oder bei der Schatzmeisterin
- Kirchgang mit Gedenken an Verstorbene der Bruderschaft: Sa., 07. Mai 2016, 17:30 Uhr, St. Margaret, Achdorf
- Jahrestreffen: 16. Mai 2016 (Pfingstmontag), 14:00 Uhr, Gasthaus Zollhaus; wesentliche Tagesordnungspunkte: Satzung, Schauweingarten
- Auslichten der Weinstöcke: Kurs an einem Samstag im Mai/Juni 2016, Einführung und anschließende praktische Übungen in Weingärten, Ort und Zeitpunkt werden je nach Entwicklung der Vegetation noch über die Zeitung bekannt gegeben
- Fronleichnamsprozession, So., 29.Mai, 08:30 Uhr, St. Margaret, Achdorf, hinter unserer Fahne und der Patronatsstange mit dem Hl. Urban versammeln
- Offizielle Einweihung des Schauweingartens im Hofgarten im September – Ort, Zeitpunkt und Programm werden noch über die Zeitung bekannt gegeben
- Jahresausflug, Entscheidung über Ziel und Termin auf der Jahresversammlung
- Weinfest, Teilnahme in Salzdorf etwa 17/18. September
Alle Termine werden wir auch noch rechtzeitig vorher in der Landshuter Zeitung unter den Vereinsnachrichten und auf unserer Internetseite www.weinzierlbruderschaft.de mitteilen.
Der Beitrag kann weiterhin bei der Jahrestagung entrichtet oder persönlich bei Frau Klinger, Kumhausener Str. 55, oder bei Herrn Englbrecht, Bachstraße 47, abgeben werden. Sie können auch unsere Bankverbindung nutzen; sie lautet: Sparkasse Landshut, IBAN: DE83 7435 0000 0020 4514 66, BIC: BYLADEM1LAH .
Mit bruderschaftlichen Grüßen
Norbert Krieger, 1. Bruderschaftsmeister
Johann Englbrecht, 2. Bruderschaftsmeister
Ludwiga Klinger, Schatzmeisterin und Chronistin
Handwerksrolle der Weinzierlbruderschaft ausgestellt
Unsere Bruderschaft verfügt über eine aus dem Jahr 1639 stammende und von Kurfürst Maximilian I. original unterzeichnete Handwerksrolle. Die Arbeiten zur Transkription der Urkunde wurden gerade aufgenommen. Im Rahmen einer Ausstellung des Bürgervereins Achdorf wurde das Schriftstück am 20. Juni 2015 gemeinsam mit unserer Statue des Schutzheiligen St. Urban in einer Vitrine im Ruffinischlössl ausgestellt. Über den Inhalt der Handwerksrolle werden wir zu einem späteren Zeitraum weiter berichten.
Weinzierlbruderschaft restauriert Patronatsstange mit dem Hl. Urban

Hans Englbrecht und Jakob Hadersdorfer (v.l.) bei der Präsentation der restaurierten Patronatsstange des Hl. Urban auf der Versammlung der Weinzierlbruderschaft am 25. Mai 2015 im Gasthof Ochsenwirt
Die Weinzierlbruderschaft verfügte seit jeher über eine Patronatsstange mit dem Hl. Urban. In früherer Zeit wurde aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen die Figur des Hl. Urban von der Stange getrennt. Der zweite Vorsitzende des Vereins, Hans Englbrecht, hat sich nun mit weiteren Mitgliedern der Bruderschaft darum bemüht, die Patronatsstange zu restaurieren und hat das Ergebnis bei der Bruderschaftsversammlung am 25. Mai 2015 vorgestellt. Pamela Steinberger konnte als fachkundige Restauratorin wertvolle Hinweise zum Aufpolieren der Figur mit altem Brot sowie zu Material und Farbe der Holzteile geben. Und mit Jakob Hadersdorfer wurde ein Spezialist für Drechselarbeiten gefunden, der die diffizilen Holzarbeiten erledigen konnte. Der Hl. Urban kann nun sowohl auf der Patronatsstange getragen als auch auf einem Sockel präsentiert werden. Die Patronatsstange wird ihre ursprüngliche Aufgabe erstmals wieder bei der Fronleichnamsprozession der Kirchengemeinde St. Margaret am Sonntag, dem 07. Juni 2015, erfüllen.
Einladung zum Workshop „Laubarbeit am Weinstock“ der Weinzierlbruderschaft Achdorf-Berg
Die Vegetation ist nun schon sehr weit entwickelt, die Weinstöcke treiben bereits kräftig und Spätfröste sind nicht mehr zu befürchten.
Ein sorgfältiger und sachgerechter Umgang mit den frischen Trieben im Frühjahr und Sommer fördert das Wachstum und die Assimilation. Er beugt auch Krankheiten vor und unterstützt die gewünschte Erziehung des Weinstocks. Zu den sogenannten Laubarbeiten gehören das Ausbrechen oder Entfernen junger Triebe, das Heften oder Einordnen der Triebe in die Unterstützung (z. B. Spalier), das Einkürzen und Ausgeizen und später das Entlauben oder Freistellen der Trauben.
Darüber hinaus sind auch Fragen zur Düngung und was zur Abwehr von Krankheiten getan werden kann Gegenstand eines Workshops der Weinzierlbruderschaft Achdorf–Berg am Samstag, dem 16. Mai 2015. Treffpunkt ist jeweils um 10:00 und 11:00 Uhr der Hof des Stadttheaters Landshut, Zugang Bushaltestelle an der Wittstraße. Gebühren für den Workshop werden nicht erhoben. Die Weinzierlbruderschaft freut sich über Spenden für den Verein. Weitere Informationen über die Weinzierlbruderschaft sind über die Internetadresse www.weinzierlbruderschaft.de zu erhalten.